Das Thema Privatsphäre hat in den letzten
Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Als sich das sogenannte WorldWideWeb in
den 90er Jahren etablierte, waren die Wiederstände der Datenschützer nie so
hoch wie in der heutigen Zeit. Jeder von uns verbringt täglich mehrere Stunden
am Smartphone und dabei geben wir tausende von Daten frei, was wir uns meist gar nicht bewusst sind. WhatsApp,
Facebook, Google Suchmaschine, Amazon und weiter Apps, die heutzutage alle ihre
Services auf einem App anbieten, sammeln
eine nicht kalkulierbare Menge an Daten von uns.
![]() |
ofcom.org.uk |
Einige dieser Apps haben Funktionen im App
integriert, um unsere Privatsphäre zu gewährleisten. Auf der Blogseite digitalblogfeeder wird zum Beispiel die Massnahmen betreffend End-to-End Verschlüsslung von WhatsApp
kurz erläutert. Es gibt auch viele App-Provider, die ihre Apps so
programmieren, dass unsere Privatsphären vor Dritten sehr gut geschützt sind.
Aber aufgrund der Unbekanntheit geraten diese App oft in den Hintergrund.
Somit haben wir uns entschieden unseren
Followers genau diese auf dem Radar nicht erscheinende Apps vorzustellen:
Ostel
Die Provider dieser Apps versuchen mit der
Verschlüsselung End-to-End, die Gespräche Ihrer Kunden vor Dritte zu schützen. Nur
diejenigen, die miteinander telefonieren, sind auch die einzigen, die über das
Gespräch wissen.
![]() |
Ostel |
Orfox
Orfox ist ein normaler Browser wie Internet
Explorer oder Firefox. Dieser Browser legt allerdings grossen Wert auf die
Privatsphäre. Er verhindert nämlich, dass im Browser eingegeben Daten
gespeichert und durch Dritte beansprucht werden.
![]() |
Orfox |
Orbot
Orbot verhindert, dass unsere Aktivitäten im
Internet nicht zurückverfolgt werden können. Dadurch ist es nicht möglich das Ursprungsgerät
beziehungsweise Smartphone zu identifizieren.
![]() |
Orbot |
Signal
Dieses Messaging App verschlüsselt die
Textnachrichten mit End-to-End Verschlüsselung. Es verfügt über ähnliche
Funktionen wie Whatsapp. Allerdings legt dieses App grösseren Wert auf die Privatsphäre
als WhatsApp und Co. Auch der Whistleblower, Edward Snowden, schwört auf dieses
App.
![]() |
Signal |
Kritik:
Diese Apps verhindern, dass unsere Daten mit
Verschlüsselungen geschützt sind. Aber jede Verschlüsselung wird immer offene Lücken vorweisen,
deshalb ist die Privatsphäre nie 100 prozentig gegeben. Deshalb sollte wir
vorsichtiger mit unseren Daten umgehen.
Verwendete Links
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen